BioDigit e.V.
  • Start
  • Über uns
  • High-Tech-Inkubator BioIntelligence
  • Für Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Menü Menü

“BioDigit überzeugt
durch die Kombination
der beiden „Megathemen“
Biologisierung und
Digitalisierung.”

Dr. Sabine Johannsen
Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

“BioDigit zu fördern bedeutet die direkte Motivation, umweltfreundliche, nachhaltige Produktionsprozesse voranzubringen und in konkrete Projekte und Maßnahmen zu übersetzen, die für den Verbraucher und die Umwelt einen sichtbaren Beitrag leisten.”

Dr. Gerhard Krammer
Senior Vice President Research & Technology Group, Flavor Division, Symrise AG, Holzminden

“BioDigit überzeugt deshalb, weil die Digitalisierung in der Biotechnologie sowohl für die Prozessindustrie als auch die Forschung unterstützen und damit heute bestehende Hürden in Effizienz oder Zuverlässigkeit überwinden helfen kann.”

Prof. Dr. O.-W. Reif
Chief Technology Officer, Sartorius Group, Göttingen

 
ZurückWeiter

“BioDigit überzeugt durch die Kombination der beiden „Megathemen“ Biologisierung und Digitalisierung.”

Dr. Sabine Johannsen
Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

„BioDigit zu fördern bedeutet die direkte Motivation, umweltfreundliche, nachhaltige Produktionsprozesse voranzubringen und in konkrete Projekte und Maßnahmen zu übersetzen, die für den Verbraucher und die Umwelt einen sichtbaren Beitrag leisten.“

Dr. Gerhard Krammer
Senior Vice President Research & Technology Group, Flavor Division, Symrise AG, Holzminden

„BioDigit überzeugt deshalb, weil die Digitalisierung in der Biotechnologie sowohl für die Prozessindustrie als auch die Forschung unterstützen und damit heute bestehende Hürden in Effizienz oder Zuverlässigkeit überwinden helfen kann.“

Prof. Dr. O.-W. Reif
Chief Technology Officer, Sartorius Group, Göttingen

Triggering Sustainable Bioeconomy

Unter diesem Motto gehören dem Verein seit der Gründung im Jahr 2018 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an, um nachhaltigen Entwicklungen im Sinne eines starken Kooperationsnetzwerkes und im Rahmen der Sustainable Development Goals auf den Gebieten der Life Sciences, der Medizin und Medizintechnik, der Biotechnologie und Bioökonomie den Weg zu bereiten.

Dabei steht die Aufhebung von Limitationen durch unterschiedliche Formate und Instrumente, stets unter den Stichworten Biointelligenz, Biologisierung und Digitalisierung, im Mittelpunkt aller Anstrengungen.

AKTUELLE PROJEKTE

High-Tech-Inkubator BioIntelligence

Der vom Verein BioDigit initiierte High-Tech-Inkubator fördert die Gründung von High-Tech Unternehmen, insbesondere im Bereich Bioökonomie, Biotech & Life-Science. Die Gründerteams profitieren durch unser starkes Partner-Netzwerk, werden beratend unterstützt und können im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung von Hightech-Inkubatoren/Akzeleratoren „HTI“ Stipendien oder Sachmittel beantragen.

Mehr zum HTI

Unsere Gründungsmitglieder

Prof. Dr. Thomas Scheper

Prof. Dr. Stefanie Heiden

Dr. Reinhard Baumfalk

Prof. Dr. Thomas Becker

Univ.-Prof. Christoph Klimmt

Dr. Karsten Hellmuth

Prof. Dr. Meike Stiesch

Leibniz Universität Hannover – v.d. Präsident Prof. Dr. V. Epping

Dipl.-Ing. Dominik Geier

Prof. Dr. Sascha Beutel

Prof. Dr. Frauke Alves

Prof. Dr. Stefan Buchholz

Zum Herunterladen

Gründungssatzung
Aktuelle Satzung
Beitragsordnung

Stimmen zu BioDigit

Die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von transdisziplinären, vernetzten R&D Ansäten wie „BioDigit“ kann nicht genug betont werden. Die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie ist Teil einer umfassenden Transformation des Wirtschaftssystems, mithin nicht eine Optimierung bestehender (nichtbiologischer) klassischer Produktionssysteme, sie wird sich in isolierten R&D Umgebungen nicht entwickeln. Die Entwicklung des Wissens und der Technologien in Lebenswissenschaften und IT weisen seit Jahren ähnliche exponentielle Wachstumscharakteristika auf und müssen in neuen vernetzten Ansätzen, außerhalb des typischen pfadabhängigen Konzern-R&D-Managementsystemen erprobt werden. Technologieunternehmen sind dabei zentrale Akteure.

Dr. Holge ZinkeGründer der BRAIN (CEO bis 2015) & der greenindustriesgroup(CEO), Mitglied EU Bioeconomy Panel & dt. BÖR, DBU Umweltpreisträger 2010

BioDigit überzeugt durch die Kombination der beiden „Megathemen“ Biologisierung und Digitalisierung. Daraus ergibt sich ein hervorragendes Potenzial, radikale Innovationsprozesse erfolgreich und nachhaltig gestalten zu können. Deshalb unterstützt das Land die Initiative BioDigit mit allem Nachdruck und hat sich bereits im Rahmen der Antragstellung mit zusätzlichen Ressourcen engagiert.

Dr. Sabine JohannsenStaatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Vorstandsmitglied der NBank (bis 2017)

BioDigit überzeugt deshalb, weil die Digitalisierung in der Biotechnologie sowohl für die Prozessindustrie als auch die Forschung unterstützen und damit heute bestehende Hürden in Effizienz oder Zuverlässigkeit überwinden helfen kann. Dabei relevante Technologie sind insbesondere Data Analytics oder AI, die gerade in Bezug auf die Komplexität biologischer Systeme besonders geeignet sind. Dies wird darin resultieren, dass insbesondere durch das bessere Verständnis der molekular- und zellbiologischen Zusammenhänge sowie deren digitaler Analyse und Simulation eine Beschleunigung der Entwicklung von neuen Medikamenten erfolgen wird. Zusammen mit einer resultierenden Reduzierung der Herstellkosten können somit wesentlich schneller wirksame Therapien einer breiteren Anzahl von Patienten zur Verfügung gestellt werden. Die Digitalisierung der insbesondere pharmazeutischen Biotechnologie ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Prof. Dr. O.-W. ReifChief Technology Officer, Sartorius Group, Göttingen

BioDigit zu fördern bedeutet, eine innovative, für alle Stakeholder gemeinsame Infrastruktur für die personalisierte Tumordiagnostik zu schaffen. Die Physikalisch Technische Bundesanstalt entwickelt dazu Referenzverfahren und internationale Standards in der Biomedizin, um so das Vertrauen in Messdaten und deren verbesserte Auswertung durch KI zu fördern.

Prof. Dr. Joachim UllrichPräsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Braunschweig

BioDigit zu fördern bedeutet die direkte Motivation, umweltfreundliche, nachhaltige Produktionsprozesse voranzubringen und in konkrete Projekte und Maßnahmen zu übersetzen, die für den Verbraucher und die Umwelt einen sichtbaren Beitrag leisten.

Dr. Gerhard KrammerSenior Vice President Research & Technology Group, Flavor Division, Symrise AG, Holzminden
ZurückWeiter

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

BioDigit Triggering Sustainable Bioeconomy e.V.
c/o Institut für Technische Chemie
Leibniz Universität Hannover
Callinstraße 5
30167 Hannover
Tel. +49 511 762 14031
E-Mail: office@biodigit.de

Zum High-Tech-Inkubator BioIntelligence

BioIntelligence GmbH (100% BioDigit e.V. Tochter)
c/o Institut für Innovations-Forschung, Technologie-Management & Entrepreneurship
Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
E-Mail: jan.fischer@biodigit.de
© 2022 - BioDigit e.V.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen